Mentalitätsgeschichte

Mentalitätsgeschichte
Mentalitätsgeschichte,
 
Mentalitätengeschichte, moderner, von Frankreich ausgehender Zweig der Geschichtswissenschaft; von den Historikern M. Bloch und L. Febvre entwickelt; versucht die im lateinischen Begriff »mens« enthaltenen Bedeutungsfelder - Geist und Verstand, Gefühl und Leidenschaft, Haltung und Verhalten - zu berücksichtigen. Die Mentalitätsgeschichte, die u. a. enge Verbindungen zur Alltagsgeschichte (Alltag) und zur Historischen Anthropologie aufweist, bezieht in die Erforschung geschichtlicher Vorgänge und Epochen die Formen des Alltagswissens und die dem Bewusstsein der betreffenden Zeit entzogenen, aber tatsächlich wirksamen Denkmuster ein. Der Versuch, »kollektive Mentalitäten« zu analysieren und sie als soziokulturelle Muster zu interpretieren, um so das geistige Klima einer Gesellschaft zu rekonstruieren, stößt v. a. auf das Problem der Erschließbarkeit; so mangelt es häufig an seriellen Quellen, entziehen sich bestimmte Bevölkerungsteile (besonders gesellschaftliche Unterschichten) zumeist einer quellenmäßigen Erfassung oder die Befunde sind nicht genügend repräsentativ. Dennoch ermöglicht die Mentalitätsforschung der Geschichtswissenschaft neue, komplexere Sichten v. a. auf die Kultur- und Sozialgeschichte, erschließt sie einen spezifischen Zugang zu den Handlungsorientierungen des Volkes beziehungsweise einzelner Gruppen und Schichten, erfasst sie bislang noch nicht berücksichtigte Quelleninhalte beziehungsweise erweitert den Kreis der herangezogenen Zeugnisse und führt zur Kooperation mit anderen Wissenschafts-Disziplinen (besonders Sprachwissenschaft, Kunst- und Literaturgeschichte).
 
 
Europ. M. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, hg. v. P. Dinzelbacher (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mentalitätsgeschichte — ist der Versuch von Historikern, die Mentalitäten, d. h. die Einstellungen, Gedanken und Gefühle der Menschen einer Epoche, darzustellen und zu erklären. Die Mentalitätsgeschichte entstand im Zusammenhang mit der Annales Schule, auch wenn Johan… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinzelbacher — Peter Dinzelbacher (* 14. Juli 1948 in Linz) ist ein österreichischer Historiker für die Erforschung des europäischen Mittelalters (Mediävist). Nach der Matura studierte er Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Volkskunde und Klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Dinzelbacher — (* 14. Juli 1948 in Linz) ist ein österreichischer Historiker für die Erforschung des europäischen Mittelalters (Mediävist). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Arbeit 3 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang E. Heinrichs — (* 11. Mai 1956 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker und Theologe. Er ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am historischen Seminar der bergischen Universität Wuppertal; außerdem lehrt er Geschichte und Religion am freien …   Deutsch Wikipedia

  • August Nitschke — (* 18. September 1926 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker und Mitbegründer der Historischen Anthropologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 2.1 Dialog mit der Naturwissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegerdenkmale in der Südwestpfalz — In der Südwestpfalz befinden sich mehrere Denkmale für Teilnehmer und Opfer der Kriege der letzten beiden Jahrhunderte (siehe auch Kriegerdenkmal). Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Versuch einer Typologie 2.1 Denkmale vor dem Ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Abzug (Fotografie) — Die älteste noch erhaltene Fotografie von Nicéphore Niépce von 1826 Fotograf bei der Arbeit (Foto: Rö …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismusforschung — Die Antisemitismusforschung untersucht die Ursachen und Formen des Antisemitismus, seine Wurzeln in Antiker Judenfeindschaft, im mittelalterlichen und neuzeitlichen Antijudaismus sowie seine Fortsetzungen und Wandlungen seit 1945. Ihre Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Rieken — (* 27. Dezember 1955 in Rispelerhelmt, Ostfriesland) ist ein deutscher Ethnologe, Psychotherapeut und Hochschullehrer. Er lebt in Wien und ist Inhaber einer Professur an der Sigmund Freud PrivatUniversität. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bühnenfotografie — Die älteste noch erhaltene Fotografie von Nicéphore Niépce von 1826 Fotograf bei der Arbeit (Foto: Rö …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”